
Ich bin als Agile Coach seit mehr als 13 Jahren in der Schweiz sowohl bei kleinen, wie grossen Unternehmen unterwegs. Gleichzeitig bin ich seit über 30 Jahren als Entwickler tätig.
Obwohl es heute viele agile Frameworks und Kurse zu agilen Praktiken und agile Leadership gibt, kümmern wir uns leider zu wenig um die wirklich haarigen Probleme in der Informatik.
Ich möchte mit Dir die schweren Probleme diskutieren und Anregungen zum Neudenken der Lösungsansätze geben, losgelöst von Methoden- und Framework-Streit.
+41 78 923 20 53
Kursdauer: 4 x 3.5h
Kursort: Online (Zoom/Miro)
Teilnehmer: max. 8 Personen (mind. 4 Teilnehmer)
Kurskosten: CHF 1560.- pro Teilnehmer (inkl. MwSt.), CHF 1260.- für Frühbucher (bis 20 Tage vor dem Kursbeginn)
Kurssprache: Deutsch
Kursleiter: Jiri Lundak
Inhalt
Ähnelt das Planungs-Resultat eures PI-Plannings dem folgendem Bild?

Oder vielleicht die Visualisierung der Abhängigkeiten eurer Software-Landschaft? Oder gar die inneren Abhängigkeiten einer komplexen Software die Ihr mit mehreren Teams entwickelt?
Du kannst diese Situation als gegeben hinnehmen, oder dies als Gelegenheit sehen, etwas dagegen zu unternehmen.
Würdest Du gerne erfahren, wie Du dein(e) Team(s) und deine Organisation so aufstellen kannst, damit das Schaffen von Wert im Mittelpunkt steht und Teams so wenig wie möglich durch andere unwichtige Dinge abgelenkt werden?
Dies ist natürlich nicht nur ein Team- oder Organisationsthema, sondern auch ein Software-Architektur-Thema, das nicht nur einzelne Systeme betrifft, sondern auch Systemlandschaften.
Du lernst in diesem Kurs:
- Heuristiken anzuwenden, die helfen die Belastung deines Teams und die Abhängigkeiten zu anderen Teams zu beurteilen.
- Faktoren zu identifizieren, die dazu führen, dass sich Abhängigkeiten zwischen Teams aufbauen und im Laufe der Zeit verstärken.
- Trade-offs zu erkennen, die in Kauf genommen werden müssen, wenn man sich für die eine oder andere Art der Team-Aufstellung entscheidet.
- Welchen Einfluss Software-Architektur auf die Organisation und die Organisation auf Software-Architektur hat.
- Methoden zum Optimieren des Wertflusses und zum Minimieren von Reibung und unnötiger Synchronisation.
- Das Gelernte in deinem Unternehmenskontext anzuwenden.
- Einen Prozess zu etablieren, um eure Strukturen laufend autonom im Team und teamübergreifend zu überprüfen und zu verbessern, sowie Technologie-Entscheide zu fällen, die helfen die Software-Landschaft zu vereinfachen.
Agenda
1. Halbtag: Das Problem begreifen
- Warum ist das Thema so interessant für uns?
- Warum ist das Optimieren von Wertfluss so schwierig?
- Warum versuchen wir zu aller erst den Wertfluss durch Skalierung zu verbessern?
- Lösen wir das falsche Problem?
2. Halbtag: Aktuelle Ansätze das Problem zu lösen
- Bekannte Ansätze um Wertfluss zu steigern
- Annahmen hinter den bekannten Ansätzen
- Probleme der verschiedenen Ansätze
- Eine holistische Sicht auf die fehlenden Elemente
3. Halbtag: Wege um den Fluss zu optimieren
- Was muss adressiert werden?
- Ansätze um Prozesse und Produkte zu „entrümpeln“
- Organisatorische Hürden beseitigen
- Technische Hürden beseitigen
4. Halbtag: Diskussion von Beispielen aus der realen Welt
- Diskussion Beispiel 1
- Diskussion Beispiel 2
- Diskussion Beispiel 3
- Debrief zum Workshop und Schlussfolgerungen
Für wen ist dieser Kurs?
- Software-Architekten
- Product Owner
- Mitglieder von Entwicklungsteams
- Teamleiter
- ScrumMaster
- Line Manager
- Alle, denen daran gelegen ist, die Schaffung von Wert im Unternehmen zu verbessern
Durchführung
Obwohl der Kurs primär online durchgeführt wird (um Dir und mir Reisekosten zu sparen und der Umwelt etwas Gutes zu tun), kann er gerne auch Face-to-Face z.B. in deiner Unternehmung stattfinden, Kontaktiere mich einfach für ein Angebot.
Der Kurs ist sehr interaktiv gehalten. Wir diskutieren Beispiele aus der Praxis und Du bist eingeladen, eine eigene Problemstellung aus deinem Unternehmen mitzubringen (falls für Dich möglich).
Jeder Halbtag besteht aus 4 Modulen à 45 Minuten mit jeweils mindestens 10 Minuten Pause dazwischen.
Die Unterlagen zum Kurs sind in englischer Sprache verfasst.
Nächste Kursdaten
21./22./23./25.03.2022 jeweils vormittags von 8:30 bis 12:00 Uhr (MEZ)
28./29./30.03./01.04.2022 jeweils abends von 18:30 bis 22:00 Uhr (MEZ) (für die stark beschäftigten)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.