Es scheint wie gestern gewesen zu sein, aber nun ist es schon bald ein Jahr her, dass wir in Luzern das erste Agile Breakfast (damals noch Scrum Breakfast) mitveranstalten durften.

Nun wollen wir unser einjähriges Jubiläum mit einer besonderen Veranstaltung begehen. Wir wollen für einmal etwas mehr Interaktion bieten und hoffen allen Interessierten etwas praktisches mit auf den Weg geben zu können.

Deshalb wird das Breakfast vom November auf den ganzen Vormittag ausgedehnt und zusätzlich zum Vortrag zwei interaktive Workshops bieten.

Dabei wollen wir uns lose von einem Thema leiten lassen, dass man „Vom grundsätzlichen, über analytisches hin zu synergistischem Denken“ nennen könnte.

„(Wie) mache ich ‚richtig‘ Scrum?“

Der provozierende Vortrag von Joseph Pelrine, DEM agilen Pionier in Europa, will unser Verständnis, davon, voran es bei Scrum im besonderen, bzw. Enwicklungsprozessen im allgemeinen, wirklich ankommt, fundamental hinterfragen.

Joseph ist der erste in Europa, der erkannt hat, dass Scrum als Rahmenwerk von Wert ist. Als erster ScrumMaster und Scrum Trainer hat er seine Expertise nicht nur als Berater – sondern auch längerfristig – in vielen Unternehmen einbringen können, von eBay, Nokia bis hin zu Ferrari.

Neben dem Vortrag sind auch zwei kostenlose Workshops von je 80 Minuten geplant, die von den Moderatoren des Breakfasts geführt werden:

„Cho pI tUp!“

Dieser Workshop allen Interessierten vermitteln, wie man Anforderungen (im Rahmen eines fiktiven Projektes), systematisch analysieren kann, indem man von groben Anforderungen kommend kontinuierlich so schneidet, dass nach Geschäftswert beurteilt, Einheiten entstehen, die schnellstmöglich dem Unternehmen, wenn implementiert, Gewinn bringen.

Der Workshop ist auch ein Beispiel analytischen Denkens, dass ein Problem auf Teilprobleme aufteilt, um die einzelnen Probleme leichter lösen zu können.

Jiri Lundak (REDpill) und Philipp Enstler (PeerUp!) werden diesen Workshop moderieren.

„Design Thinking

Design Thinking Prinzipien und Prozesse ermöglichen radikal nutzerzentrierte Innovationen zu entwerfen und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Die Nähe der zentralen Idee des Design Thinking zum agilen Denken, erlaubt das Design Thinking als erste Phase in einem agilen Entwicklungsprozess zu nutzen. Der Workshop bietet einen Praxis-Crashkurs bezüglich der wesentlichen Elemente des Design Thinking.

Der Workshop ist auch ein Beispiel einer Denkweise in der die Synthese im Vordergrund steht, wobei verschiedene Lösungsansätze kombiniert und zu einer finalen Lösung kombiniert werden.

Marcel Altherr (Inventique) und Cem Kulac (pragmatic solutions) werden diesen Workshop moderieren.

Die Anmeldung für den Event findet direkt bei SwissICT statt. Der Jubiläums-Event verspricht eine spannende und anregende Sache zu werden.